top of page


SCHLÜSSELKONZEPTE
Augendominanz und -ausrichtung
Zweck:
Sorgen Sie für eine konsistente Zielreferenz, damit der Dart ohne unbewusste Korrekturen in die gewünschte Richtung fliegt.
Unterrichtsablauf:
Augendominanz ermitteln
Bitten Sie die Spieler, mit ihren Händen ein kleines Dreieck zu bilden.
Lassen Sie sie mit offenen Augen durch das Dreieck auf ein entferntes Objekt fokussieren.
Schließen Sie langsam jeweils ein Auge – das Auge, das das Objekt zentriert, ist das dominante Auge.
Warum es wichtig ist
Das dominante Auge bestimmt die genaueste Blickrichtung.
Beim Zielen mit dem nicht-dominanten Auge verschieben Spieler die Darts unbewusst nach links oder rechts.
Praktische Ausrichtung
Positionieren Sie den Kopf so, dass das dominante Auge direkte, ungehinderte Sicht auf das Ziel hat.
Halten Sie den Dart direkt unter oder leicht innerhalb des dominanten Auges.
Vermeiden Sie eine zu starke Verdrehung des Halses – Komfort und Wiederholbarkeit sind entscheidend.
Wichtige Punkte verstehen:
Der Flug des Darts beginnt an der Position, an der er die Finger im Verhältnis zum dominanten Auge verlässt.
Fehlausrichtung = ständige Korrektur, inkonsistente Ergebnisse.
Coaching-Tipp: Nutzen Sie die Videowiedergabe, um die Flugbahn des Darts mit der Sichtlinie zu vergleichen.
bottom of page